KELAG Ladestation - St. Veit an der Glan

Adresse: Kalten Kellerstraße 40, 9300 St. Veit an der Glan, Österreich.
Telefon:4635258000.
Spezialitäten: Ladestation für Elektrofahrzeuge.
Andere interessante Daten: Kreditkarten.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 5 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.2/5.

📌 Ort von KELAG Ladestation

KELAG Ladestation Kalten Kellerstraße 40, 9300 St. Veit an der Glan, Österreich

⏰ Öffnungszeiten von KELAG Ladestation

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

KELAG Ladestation: Eine Übersicht

Die KELAG Ladestation, genauer gesagt an der Adresse Kalten Kellerstraße 40 in St. Veit an der Glan, bietet eine Dienstleistung für Elektrofahrzeuge an. Es handelt sich dabei um eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, die Teil der KELAG ist. Die KELAG selbst ist ein österreichischer Energieversorger mit Sitz in Wien, der sich auch um die Bereitstellung von Elektromobilität und erneuerbaren Energien kümmert. Diese spezifische Ladestation ist ein Beispiel für das Engagement der KELAG im Bereich der Elektromobilität.

Standort und Zugänglichkeit

Die Ladestation befindet sich an der Adresse: Kalten Kellerstraße 40, 9300 St. Veit an der Glan. St. Veit an der Glan liegt im Bundesland Niederösterreich. Die genaue Lage der Ladestation ist wichtig für Nutzer, um die Entfernung zur eigenen Adresse oder Reiseziel abzuschätzen. Ob die Ladestation an einem öffentlichen Platz, an einer Bushaltestelle, in einem Parkhaus oder direkt an einem öffentlichen Verkehrshub steht, ist für die Planung einer Ladepause entscheidend. Die Telefonnummer der Ladestation ermöglicht es Interessierten, direkt Kontakt aufzunehmen, falls Fragen zur Verfügbarkeit, zum Ladebetrieb oder zum Zugang bestehen. Die Adresse ist für Navigationssysteme und manuelle Routenplanung notwendig.

Spezialitäten und Angebote der Ladestation

Die Ladestation der KELAG ist primär auf Elektrofahrzeuge (EV) ausgerichtet. Sie bietet Ladeinfrastruktur für Ladesäulen, die es Fahrzeughaltern ermöglichen, ihre Elektroautos während Aufenthalte in St. Veit an der Glan oder in der näheren Umgebung zu laden. Die Art des Ladetyps (z.B. AC oder DC) und die maximalen Leistungen (z.B. in kW) sind wichtige Informationen für Fahrzeughalter. Ob es sich um einen öffentlichen Ladeplatz oder einen speziellen Lademöglichkeit für Parkplätze handelt, sollte ebenfalls geklärt werden. Die Ladestation St. Veit an der Glan könnte Teil eines breiteren Ladeinfrastruktur-Netzwerks der KELAG oder eines regionalen Partners sein. Eine besondere Merkmals ist die Annahme von Kreditkarten als Bezahlungsmittel. Die Akzeptanz von Kreditkarten ist für viele Nutzer vorteilhaft, da sie oft flexiblere Zahlungsoptionen bieten und manchmal Boni oder Punkte für den Ladevorgang vergeben werden. Diese Möglichkeit vereinfacht die Bezahlung nach dem Laden. Weitere Details zur Verfügbarkeit, den Ladezeiten und den genauen Ladeleistungen wären für eine umfassendere Einschätzung des Angebots wichtig.

Rechtliche und Unternehmensbezüge

Die Betreiberin dieser spezifischen Ladestation ist die KELAG. Die KELAG ist eine Elektrizitätsversorgungskonzern, der auch den Netzbetrieb in Wien und Umgebung übernimmt und sich stark auf erneuerbare Energien und Elektromobilität konzentriert. Die KELAG betreibt verschiedene Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien und erbringt Dienstleistungen im Energieversorgungssektor. Die Ladestation in St. Veit an der Glan ist Teil dieses Unternehmensportfolios und dient der Förderung des Ladeinfrastrukturausbau in Österreich. Es ist jedoch wichtig, zu klären, ob die KELAG direkt die Ladestation betreibt oder ob ein Partner oder ein Drittanbieter für die technische Umsetzung verantwortlich ist. Die KELAG als Mutterkonzern stellt jedoch das Konzept und den Teil der Betriebsabläufe sicher.

Rechtliche Hinweise und Bedeutung der Bewertungen

Für die Nutzung einer Ladestation ist es wichtig, die aktuellen Bedingungen, Tarife (Strompreise oder Gebühren) und Nutzungsregeln zu kennen. Diese Informationen sind oft auf der Website (wenn vorhanden) oder direkt an der Ladestation auszugsweise verfügbaar. Die genannte Website-Adresse ist derzeit nicht angegeben, was bedeutet, dass möglicherweise keine eigene Domain für diese spezielle Station existiert oder sie über das Corporate Web der KELAG erreichbar ist. Interessant ist die Erwähnung, dass das Unternehmen 5 Bewertungen auf Google My Business hat. Google My Business ist eine beliebte Plattform für Bewertungen von Unternehmen, einschließlich Ladestationen. Diese Bewertungen stammen von Personen, die die Ladestation in St. Veit an der Glan genutzt haben oder über das Unternehmen generell informiert sind. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 3.2/5. Dieser Wert deutet auf eine eher neutrale bis eher negative Gesamtbewertung hin. Bewertungen können wichtige Informationen über die tatsächliche Erfahrung der Nutzer liefern, wie zum Beispiel die Zuverlässigkeit der Ladestation, die Ladezeiten, die Freundlichkeit des Kundenservice bei telefonischer Anfrage, die Sauberkeit der Anlage und die akzeptierten Zahlungsmethoden (hier die Kreditkarten). Eine mittlere Durchschnittsbewertung auf 3.2/5 sollte bei der Entscheidung, ob man die Ladestation nutzt, bedacht werden. Es ist ratsam, die konkreten Bewertungen im Google My Business Profil zu lesen, um die verschiedenen Aspekte besser einschätzen zu können. Auch die Aktualität der Bewertungen ist relevant.

Eignung für verschiedene Nutzergruppen

Die KELAG Ladestation in St. Veit an der Glan kann für verschiedene Nutzergruppen relevant sein. Reisende, die durch das Gebiet unterwegs sind, könnten von einem öffentlichen Lademöglichkeit profitieren, um ihre Elektroautos aufladen zu können. Auch Anwohner von St. Veit an der Glan oder Umgebung könnten die Ladestation nutzen, falls sie keinen eigenen Ladeplatz zu Hause haben. Für Unternehmen oder Touristeneinrichtungen könnte die Verfügbarkeit einer öffentlichen Ladestation ein Plus sein. Die Annahme von Kreditkarten kann für Nutzer, die Bargeld weniger bequem haben oder die Flexibilität einer Kreditkartenzahlung wünschen, besonders vorteilhaft sein. Die genaue Bewertung der Eignung hängt auch von der Verfügbarkeit der Ladesäulen (Anzahl der Ladespulen und ob diese belegt sind) ab, was typisch für öffentliche Ladestationen der Fall ist. Es ist zu empfehlen, die genannte Telefonnummer zu rufen, um direkt nach den aktuellen Betriebszeiten, den Lademöglichkeiten und den Gebühren zu fragen. Eine solche direkte Kommunikation gibt oft die nötigen Informationen, um die Entscheidung zu treffen, ob die Ladestation zu diesem Zeitpunkt die gewünschten Dienstleistungen anbietet.

Weitere Informationen und zukünftige Entwicklungen

Obwohl die genannte Website-Adresse nicht angegeben ist, ist es möglich, dass die Ladestation Informationen über das KELAG Unternehmensprofil oder über das allgemeine Ladeinfrastruktur-Netz der KELAG auf ihrer Hauptwebsite findet. Die KELAG engagiert sich stark in der Entwicklung und dem Ausbau der Elektromobilitätsinfrastruktur im deutschösterreichischen Raum. Es ist zu erwarten, dass die Anzahl öffentlicher Ladestationen wie dieser in Zukunft weiter zunehmen wird, um den steigenden Bedarf an Elektrofahrzeugen zu decken. Für Nutzer, die eine spezifische Ladestation wie die in St. Veit an der Glan nutzen möchten, ist es wichtig, sich über die aktuellen Entwicklungen und die Verbreitung des Ladeinfrastrukturaufbaus zu informieren. Auch die Einführung neuer Lade-Apps und -Plattformen, die die Suche nach und Buchung von Ladepunkten erleichtern, könnte die Nutzung zukünftig verbessern. Die Annahme von Kreditkarten spiegelt eine Trendentwicklung in der Bezahlung für Dienstleistungen wider, auch für den Ladevorgang. Eine weitere Entwicklung könnte die Integration mit digitalen Währungssystemen sein, obwohl dies derzeit eher in der Forschungsbereich liegt. Die KELAG als innovativer Energieversorger ist gut aufgestellt, um sich an diese Veränderungen anzupassen und ihre Dienstleistungen weiterzuentwickeln. Für eine umfassendere Information sollte der Nutzer jedoch auf offizielle Quellen wie die Website der KELAG (wenn verfügbar) oder die genannte Telefonnummer zurückgreifen.

👍 Bewertungen von KELAG Ladestation

KELAG Ladestation - St. Veit an der Glan
M W.
1/5

Ich weiß zwar nicht warum da so gute Bewertungen sind.. aber die Preise sind einfach wie überall in Kärnten bzw Österreich maßlos übertrieben. Bei jedem Tesla Charger sind die preise niedriger, und im ausland reden wir mal besser nicht davon.. in Slowenien und Kroatien lade ich mit 26 Cent bzw 36 Cent die kWh. Und kommt mir nicht mit Netzgebühren. Es ist einfach überteuert und die Ladegeschwindigkeit ist auch mies trotz vor Konditionieren! Leider die erste und letzte Notlösung! Danke an die Kelag die ihren Jahrhundertgewinn Einfahrt 👍🏼

KELAG Ladestation - St. Veit an der Glan
Karl P.
1/5

Viel zu teuer, nie mehr KELAG! Obwohl ich einen Firmenwagen habe! Reine abzocke,

KELAG Ladestation - St. Veit an der Glan
Coldprey1
5/5

+ Genug Ladesäulen vorhanden + Supercharger + einfache Bedienung + in Funktion

KELAG Ladestation - St. Veit an der Glan
Tom N.
4/5

Falsche Stückzahl in Google

KELAG Ladestation - St. Veit an der Glan
Levente K.
5/5